![]() |
Der Urbino 18 ist ein
dreiachsiger Niederflurgelenkbus mit einem Dieselmotor. Er
hat eine Länge von 18 Metern und eine Breite von 2,55 Meter.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 85 km/h. Die Bauzeit fand in
den Jahren 2012 bis 2020 bei SOLARIS
Bus Coach S.A. statt.
Die dritte
Generation (Urbino 18 III) mit 45 Fahrzeugen (14105-14149), die
vierte Generation (Urbino 18 IV) mit 41 Fahrzeugen (14161-14174,
14188-14220) und die vierte Generation als Überlandversion
(Urbino 18 IV ÜL) mit vier Fahrzeugen (14202-14205). Im Einsatz
sind 90 Fahrzeuge.
|
|
Klick einen Button
Deiner Wahl an
– beispielsweise "Rathenaustraße" für alle
Haltestellen und Endstellen auf diesem Abschnitt
– und sehe
einen Bilderbogen zu Einsätzen des Urbino 18.
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Nach einer europaweiten Ausschreibung gewann der polnische Hersteller SOLARIS Bus & Coach S.A. im Jahr 2012 die Fertigung neuer Gelenkbusse, die für den Ersatz der Mercedes-Benz O 405 GN und Mercedes-Benz O 530 G (Silberpfeil) bestimmt waren. Da die Busse aber ihr Durchschnittsalter noch nicht erreicht haben, mussten die Leipziger Verkehrsbetriebe die neue Busflotte ohne Fördermittel finanzieren. Bestellt wurden 15 Busse mit Option auf 30 weitere. SOLARIS bot den Urbino 18 der dritten Generation an. Die ersten Busse trafen Ende Oktober 2012 in Leipzig ein und hatten am 06. November 2012 ihren ersten Linieneinsatz auf der Linie 60, dort wurden sie mit den Silberpfeilen getauscht. Alle Busse konnten jedoch erst im Januar 2013 eingesetzt werden. Zwei Fahrzeuge erhielten eine Fahrschulausrüstung. Ende Mai und Anfang Juni 2013 trafen 15 weitere Gelenkbusse auf den Bushof Lindenau ein und kamen am 03. Juni 2013 in den Einsatz. Die 15 letzten Busse wurden dann im Dezember selben Jahres geliefert und gingen kurze Zeit später auch in den Linienbetrieb. Ihre Farbgebung wurde in silbergrau, enzianblau und melonengelb gemäß des Corporate Designs gestaltet. Neben Klappfenstern gibt es Dachluken. Eine Klimaanlage für den Fahrer und eine Glaswand am Fahrerarbeitsplatz. Ticketautomat und Fahrgast-TV gehören ebenfalls dazu. Dieses Fahrzeug erhielt eine vierte Doppeltür, sodass auch von hinten eilende Fahrgäste den Bus erreichen können. Eingerichtet wurden zwei große Mehrzweckflächen für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer. Statt einfarbige dunkelblaue Sitzpolster gibt es nun blaue Sitzpolster mit goldenen LVB-Schriftzügen und Malerstrichen. Um die übrigen sechs Urbino 12 II und drei O 530 G (Silberpfeile) wegen der auslaufenden Ausnahmegenehmigung durch die Leipziger Umweltzone, die 2011 eingeführt wurde, zu ersetzen, schrieben die Leipziger Verkehrsbetriebe 2016 die Lieferung von 25 neuen Gelenkbussen aus. Als Sieger ging der Hersteller SOLARIS Bus & Coach S.A. hervor, der im selben Jahr mit der Fertigung der ersten Urbino 18 der vierten Generation begann. Am 20. Dezember 2016 trafen die ersten sechs Busse im Technischen Zentrum Heiterblick ein. Weitere sechs Busse folgten am 27. Dezember 2016 in Heiterblick. Zwei weitere Fahrzeuge wurden mit Fahrschulausrüstung versehen. Die übrigen 11 Busse sollen bis Ende 2019 bestellt werden. Die Farbgebung und Fahrgastraumgestaltung ist ähnlich wie mit den Urbino 18 der dritten Generation. Eine Ausnahme bilden unter anderem ein neuer Motor, eine weiße Matrix-Anzeige und eine neue Sitz-polsterung, die anhand weißer Linien symbolisch das LVB-Liniennetz auf blauem Grund darstellen soll. An Tür 2 gibt es außerdem eine ausklappbare Rampe für Rollstuhlfahrer.
Im Februar 2020
bestellten die Leipziger Verkehrsbetriebe für den Ersatz von 50
Urbino 12 III, neben 34 Urbino 12 IV, auch 15 Urbino |
|
|
zurück zu Busse |