![]() |
Der O 405 GN ist ein
dreiachsiger Niederflurgelenkbus mit einem Dieselmotor. Er
hat eine Länge von 18 Metern und eine Breite von
2,50 Metern. Die
Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h. Die Bauzeit fand in den
Jahren 1992 bis 1997 bei Daimler-Benz statt.
Der Bus hat 46-50 Sitz- und
110
Stehplätze. Im Einsatz sind keine Fahrzeuge.
|
|
Klick einen Button
Deiner Wahl an - beispielsweise "Grünau" für alle
Haltestellen und Endstellen in diesem Ortsteil und sehe
einen Bilderbogen zu Einsätzen des O 405 GN.
Die Leipziger
Verkehrsbetriebe haben im Jahr 1992 erstmals fünf
Niederflurbusse gekauft. Dabei handelt es sich um einen
Gelenkbus des Typs O 405 GN von Daimler-Benz (Mercedes-Benz),
die in Mannheim gefertigt wurden. Am 09. Oktober 1992 hatten die
neuen Busse ihren ersten Ersteinsatz auf den Linien A (60) und W
(80). Ausgeliefert wurde die erste Generation mit hochflurigen
Fenstern und die Sitzplätze wurden teilweise auf Podesten
montiert, abgesehen von Achsen, da es nicht anders möglich ist.
Jedoch gab es einen durchgängigen Gang. Der Fahrgastraum ist in
dunkelbraun gehalten, die Sitze mit grauem Stoffbezug, der
farbige Muster beinhaltet.
Der Motor befand
sich erstmals im Heck. Während die Türen 1 und 2 nur vom Fahrer
geöffnet werden konnten, ging die Tür 3 nur vom Fahrgast zu
öffnen, geschlossen hat sie sich dann automatisch. Erstmals
kamen auch Matrix-Anzeigen zum Einsatz, hier mit grün-gelber
Schrift. Im Dezember 1994 folgten fünf und im Februar 1995 zehn
weitere neue Gelenkbusse, diesmal die zweite Generation. Hier
befinden sich zwischen den Türen 1 und 2 nun niederflurige
Fenster, sodass gegenüber der ersten Generation, die Sitzplätze
nicht auf einem Podest montiert werden mussten, damit die
Fahrgäste aus dem Fenster schauen können. Damit ist der Bereich
zwischen Tür 1 und 2 sowie der Tür 3 von den Fahrgästen
ebenerdig zu betreten. Jedoch erhielten die im Februar 1995
gelieferten Busse vier Sitzplätze weniger, auf Grund einer neuen
Anordnung im Fahrgastraum. Weiter ging es mit der Neubeschaffung
zum Jahresende 1996 mit zwei weiteren Bussen. Auch hier änderte
sich die Sitzplanordnung noch mal ein wenig. Ende 1997 folgten
noch mal zwei Busse. Statt einem dunkelbraunen Fahrgastraum, gab
es nun einen hellgrauen Fahrgastraum mit hellblauen Sitzpolstern
und LVB-Kritzeln. Neugestaltet wurde auch der
Fahrerarbeitsplatz. Alle O 405 GN erhielten die Farbgebung gelb
und blau. Insgesamt waren dann 24 Busse im LVB-Fuhrpark. Die
neuen Busse wurden nach Inbetriebnahme der O 530 G
(Silberpfeile) unter anderem auf den Linie 72 und 73 eingesetzt.
Ab 2001 begann die Weitergabe der Busse an den Regionalverkehr
Leipzig (RVL), eine LVB-Tochter. Erst zwei Busse und 2014 drei
weitere. Im August 2009 folgte die Ausmusterung der O 405 GN der
ersten Generation, die Ende Mai 2011 abgeschlossen wurde.
Im selben Jahr
begann die Ausmusterung der zweiten Generation. Am 28. Januar
2012 brannte der Bus mit der Wagennummer 317 an der Haltestelle
Altes Messegelände aus. Bis auf einen Bus waren am 14. November
2012 alle O 405 GN ausgemustert. Der letzte Linieneinsatz fand
am 19. Januar 2013 auf den Linien 72 und 73 statt. Bis März 2013
wurde der Wagen 310 als Reserve erhalten und
am 13. März 2013
ausgemustert. Dieser Bus erhielt damals eine
Fahrschulausrüstung.
![]() ![]()
Der Typ O 405 GN
war einer der ersten in Deutschland eingesetzten Niederflurbusse
und die Leipziger Verkehrsbetriebe eines der ersten
Verkehrsunternehmen, die solche Busse einsetzten.
Im Einsatz waren
die O 405 GN zuletzt hauptsächlich auf den Linien 72 und 73
sowie im SEV.
|
zurück zu Busse |