![]() |
Als Schienenschleifzug
wurde ein Fahrzeug der Bauart TW 6000 genutzt, ein sechsachsiger
Hochflurtriebwagen, ausgebildet als Zweirichtungsfahrzeug,
Drehgestellen und einem Jakobsdrehgestell. Er hatte eine Länge von X
Metern und eine Breite von 2,40 Metern. Die Höchstgeschwindigkeit
betrug 80 km/h. Der Schienenschleifzug hatte Aufgrund seiner
Wagenkastenbreite mehrere Begegnungs-verbote im Leipziger Gleisnetz.
Das Fahrzeug wurde im November 2009 abgestellt und für einen
norwegischen Straßenbahnbetrieb als neuer Schienenschleifwagen
umgebaut und im Juni 2010 überführt.
|
|
Um zwei alte
Schienenschleifwagen zu ersetzen, traf im September 1993 im
Straßenbahnhof Wittenberger Straße ein neuer Schienenschleifzug
ein. Dabei handelt es sich grundlegend um den TW 6000 von LHB
(Linke, Hofmann, Busch), der seit 1974 bei den Hannoverschen
Verkehrsbetrieben (Üstra) im Einsatz ist. Im Jahr 1985 bauten
die LHB und Schörling auf Grundlage des TW 6000 für die Üstra
einen Schienenschleifzug (Triebwagen 841) mit X Metern Länge und
2,40 Meter Breite. Die üblichen TW 6000 sind 27 Meter lang. Die
Leipziger Verkehrsbetriebe kauften 1993 einen baugleichen
Schienenschleifzug, der von 1993 bis 2009 im Einsatz war, und
erhielt die Wagennummer 5090. Auf dem Dach der beiden
Führerstände gab es jeweils einen Stromabnehmer. Auf Grund
seiner Wagenkastenbreite von 2,40 Meter konnte er nur
eingeschränkt und überwiegend nachts eingesetzt werden, da das
Leipziger Gleisnetz für maximal 2,30 Meter breite Fahrzeuge
ausgebaut ist. Auf Grund von immer wieder einsetzenden
Problemen, war der Triebwagen 5090 oft in der Werkstatt. Auf
Grund seines Gewichts machte er auch die Schienen kaputt, statt
sie zu pflegen. Ende November 2009 wurde der Arbeitswagen
abgestellt. Die Bergen Light Rails hatte Interesse und so baute
die unternehmenseigene Tochter IFTEC den Schienenschleifzug
umfassend für den norwegischen Straßenbahnbetrieb um. Seit Juni
2010 ist er nun dort als Schienenschleifzug im Einsatz, unter
der neuen Wagennummer 901.
|
zurück zu Bahnen |