![]() |
Der NGT8 (LVB-Typ
36) ist ein achtachsiger, dreiteiliger Niederflurgelenkwagen mit
Drehgestellen und Gelenken. Er hat eine Länge von 27,77 Metern
und einer Breite von 2,20 Metern. Die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 70 km/h. Die Bauzeit fand in den Jahren 1994
bis 1998 statt und wurden von Waggonbau Bautzen, Siemens, ABB
und DÜWAG gebaut. Sie hat 62 Sitzplätze und 114
Stehplätze.
Im Einsatz sind 55 Fahrzeuge (Nummer 1101-1103,
1105-1156).
|
|
Klick einen Button
Deiner Wahl an - beispielsweise "Stadtzentrum" für alle
Haltestellen und Endstellen um den Promenadenring oder "Lützner
Straße" für alle Haltestellen und Endstellen entlang dieser
Straße und sehe mehrere Bilder zu Einsätzen des NGT8.
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Am 14. April 1993
fand die Vertragsunterzeichnung von 56 NGT8 statt, dessen erstes
Fahrzeug am 13. Dezember 1994 der Öffentlichkeit präsentiert und
am 26. Januar 1995 an die Leipziger Verkehrsbetriebe übergeben
wurde. Am 01. Februar 1995 nahm der Triebwagen 1101 seinen
Dienst im Liniennetz auf der Linie 16 zwischen Wiederitzsch und
Lößnig auf. Jeden Monat kamen zwei neue Fahrzeuge. Getauft
wurden sie auf Leipziger Persönlichkeiten, Gebäude, Parks und
mehr. 2007 wurde dann beschlossen, die Flotte komplett in
Persönlichkeiten umzubenennen. Im Jahr 2001 erfolgte die erste
Hauptuntersuchung der NGT8, die mehrere Veränderungen, wie
beispielsweise eine Matrixanzeige und neue Stoffbezüge,
erhielt. Im Laufe der Jahre gab es weitere Änderungen. Ab 2005
bekamen die NGT8 eine neue Farbgebung, von melonengelb und
enzianblau, kam nun noch Silbergrau hinzu. Zunächst auf Folie
beklebt, später als Lackierung. Bei den im Jahr 2017
stattfindenden Hauptuntersuchungen der NGT8 werden die
Stoffbezüge an den NGT10 angepasst.
Die NGT8, die jetzt noch mal eine HU erhalten, ist ihre letzte. Eine vierte HU ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht vorgesehen. ![]()
Im Jahr 2011
erhielt der Triebwagen 1101 ein Kupplung und eine veränderte
Bordelektronik, um einen Beiwagenbetrieb durchzuführen. Zum
Einsatz kommt der NB4. Das Gespann 1101+906 war ein Jahr lang
auf Testfahrten unterwegs, die sich als erfolgreich erwiesen.
Zunächst wurde entschieden, 33 NGT8 umzubauen, danach alle, um
nicht immer zu schauen, welcher NGT8 ein E-Teil besitzt. Anfang
2019 wurde bekannt, dass keine weiteren NGT8 ein E-Teil erhalten
sollen. Insgesamt können 33 Züge (NGT8+NB4) gebildet werden. Mit
Stand von Juni 2019 haben 34 NGT8 ein E-Teil. Am 11. September
2022 bzw. 26. Oktober 2022 hatte der Triebwagen 1104, auf der
Linie 9, seinen letzten Einsatz, da er in einen Unfall
verwickelt wurde. Aktuell ist dieser abgestellt.
![]() ![]()
Im Einsatz sind die
NGT8 auf den Linien 9, 12 und 14 sowie mit NB4 auf den Linien 3,
7, 8, 10 und 16.
|
zurück zu Bahnen |