![]() |
Der NGT12 (LVB-Typ
38) ist ein zwölfachsiger, fünfteiliger Niederflurgelenktriebwagen (mit
zwei Sänften) mit Drehgestellen und Gelenken. Er hat eine Länge
von 45,09 Metern und eine Breite von 2,30 Metern, die im
Türbereich auf 2,20 Meter eingezogen ist. Die
Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Die Bauzeit der ersten
Serie fand von 2004 bis 2006 (12 Fahrzeuge), die zweite Serie
von 2006 bis 2007 (12 Fahrzeuge) und die dritte Serie von 2010
bis 2012 (9 Fahrzeuge) bei Bombardier Transportation in Bautzen
statt. Sie hat 91 Sitzplätze und 160 Stehplätze. Im Einsatz sind
33 Fahrzeuge (Nummer 1201-1233).
|
|
Klick einen Button
Deiner Wahl an - beispielsweise "Stadtzentrum" für alle
Haltestellen und Endstellen um den Promenadenring oder "Lützner
Straße" für alle Haltestellen und Endstellen entlang dieser
Straße" und sehe mehrere Bilder zu Einsätzen des NGT12.
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Leipziger
Verkehrsbetriebe hatten zuvor zwei Fahrzeuge, den Erfurter
Combino und den Dresdner NGTD12DD, getestet und sich später bei
einer europaweiten Ausschreibung für das Dresdner Modell
entschieden. Zunächst wurden 12 Fahrzeuge bestellt, mit der
Option auf weitere 12 Fahrzeuge. Am 07. Juni 2005 wurde die
damals "Längste Straßenbahn der Welt" in Leipzig angeliefert und
am
09. August 2005 an
die LVB übergeben, nach mehreren Testfahrten erfolgte am 07.
September 2005 die Präsentation vor der Presse, wo auch die
Option auf weitere 12 Fahrzeuge eingelöst wurde. Einen Tag
später war er auf Entdeckertour im gesamten Schienennetz
unterwegs, der von Fahrgästen und Schulklassen sehr gut
angenommen wurde. Zum traditionellen LVB-Herbstauftakt am 17.
September 2005 wurde der dritte Triebwagen der Öffentlichkeit
vorgestellt. Erneut einen Tag später gingen beide NGT12 - 1201
und 1202 - auf Linie 15 zwischen Miltitz und Meusdorf in
Linienbetrieb. Getauft wurden die Fahrzeuge auf Leipziger
Partnerstädte und WM-Städte 2006, die später teilweise durch
neue Städte ersetzt wurden.
Während die NGT12
der ersten und zweiten Serie gleich sind, erhielten die
Fahrzeuge der dritten Serie eine orangefarbene Matrixanzeige,
dessen Liniennummer farblich hinterlegt ist, dazu
LED-Tagesleuchten am Bug und Breitbildmonitore für das
Fahrgast-TV. Bis zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 waren
alle 12 NGT12 im Linienbetrieb. Sie gingen damals stückweise auf
Linie 15, bei der zweiten und dritten Serie waren sie, bevor
alle ausgeliefert waren, auf verschiedenen Linien im Einsatz.
Die Fahrzeuge sollten nie beklebt werden, wovon man aber zur WM
2006 die erste Ausnahme machte und seit 2012 gibt es teilweise
auch Traffic-Boards an den Sänften. Seit der Leipziger Buchmesse
2011 gibt es nun auch Vollwerbungen auf 45 Metern Länge.
Im Einsatz sind die
NGT12 hauptsächlich auf den Linien 11 und 15.
|
zurück zu Bahnen |